Entspannung

Entspannung

Ein Thema, dass wir gerne weiterschieben “Ich entspanne mich dann im Urlaub”, “Ich hab heute keine Zeit” – dies ist ein Thema wo man Konsequenz braucht und immer daran arbeitet. Ohne Entspannung bist du mal im Hamsterrad gefangen und irgendwann gehts dann nicht mehr. Es können sich seelische oder auch körperliche Symptome zeigen…

Ich würde dir gerne empfehlen, dass du auch der Entspannung Zeit und Raum gibst.

Aber was ist Entspannung? Nein leider nicht vorm Fernseher sitzen, Smartphone surfen und all die Dinge, die wir glauben. Entspannungsmethoden gibt es viele – sei es Yoga, Pilates, Autogenes Training, Bodyscan, Meditation, Fantasiereisen, Progressive Muskelentspannung – was haben diese alle gemeinsam? Ruhe, Stille und Atmung und dies fördert die Achtsamkeit und schaltet den Parasympathikus (Nerv im Gehirn) ein und so können wir zur Entspannung kommen.

Wenn man Tiere beobachtet, welche gerade von einem anderen Tier gejagd werden – sie befinden sich in einer akuten Stresssituation und im nächsten Zug stehen sie völlig entspannt wo und fressen…die wechseln immens schnell von Stress in die Entspannung. Wenn wir Stress haben, machen wir oft weiter und schneller und bauen nicht gleich anschließend eine Entspannung ein oder? Wenn du schon zu den Menschen gehörst, die das machen: Gratulation!

Du weisst nicht – welche Entspannungsmethode für dich das richtige ist? Kein Problem – es gibt von mir 4 Entspannungseinheiten als Package und nochdazu vergünstigt statt 40€ um 27 € zum Kennenlernen. An 4 Abenden besprechen wir kurz die Methode und machen eine Einheit durch. Hier kannst du mal schauen, was für dich das richtige ist.

Auf geht´s in ein entspanntes 2023 Jahr…

Steffi

Emotionen – Loslassen – Hilfestellung

Emotionen – Loslassen – Hilfestellung

Unsere Emotionen, Gedanken, Gefühle  können sich in der Sekunde ändern – aber sie gehören zu uns! Wir müssen dankbar sein, dass sie sich zeigen. Es gibt auch Menschen, die wenig Emotionen zeigen. Emotionen können wertvoll sein, denn wir “fressen” nichts in uns hinein bzw. verstecken es.

Stell dir mal vor, all deine Emotionen, Gefühle sind in einem Rucksack fest verschlossen und du trägst dies Tage, Monate, Jahre, Jahrzehnte mit dir umher. Irgendwann “knickst” du mit deinem emotionalen unsichtbaren Rücken zusammen – denn du kannst die Last nicht mehr tragen… diesen imaginären Rucksack sollte man öffnen und auch mal was raustun (loslassen), dann spaziert es sich gleich wieder leichter durchs Leben…

Unterstützung im Bereich Loslassen gibt es sehr viele im Bereich Mentaltraining & Stressprävention, aber auch auf energetischer Ebene: Bachblüten, ätherische Öle, Klangschalen, Stimmgabel, Impulsströmen, energetische Meridian-Harmonisierung, energetisches Tapeing für deine energetische Ausgewogenheit.

Ich freue mich, wenn ich dich bei einem persönlichen Termin in meinen Praxisraum kennenlernen darf und ich dich auf den Weg in die energetische Ausgewogenheit begleiten darf.

Wenn du zu weit weg wohnst – kann ich dir Webinar “Duftbalance & mentale Stärke” empfehlen (teilinhaltlich sind die Themen beinhaltet) oder die Online-Workshop-Reihe “duftend-energetisch-mental stark” dreht sich alles um das Thema.

Steffi

Energetische Ausgewogenheit – was ist das?

Energetische Ausgewogenheit – was ist das?

Ich arbeite auf energetischer Ebene – feinstofflicher Ebene. Was ist das? Was ist Energiearbeit? Wie kann es dich unterstützen?

Ich versuche es ganz einfach zu erklären, wenn du mit dem Thema noch nicht vertraut bist: Alles ist Energie, alles schwingt in bestimmten Frequenzen.

In unserem Körper fließt Energie (in China spricht man von Qi, in Indien von Prana). Wir haben Chakren (Energiezentren) und Meridiane (Energieleitbahnen) – alle unsichtbar in unserem Körper und diese können nicht einwandfrei fließen oder Disharmonie haben und durch energetische Methoden können wir diesen Fluss wieder in Harmonie bringen. Daher kann es sein, dass wir uns manchmal “matt” fühlen, wenn wir unter vielen Menschen waren – denn jeder Mensch bringt seine Energie mit – aber es kann auch sein, dass wir nur so vor Energie sprühen, wenn wir Zeit mit Menschen verbracht haben, die uns sozusagen energetisch aufgeladen haben.

Auf energetischer Ebene arbeiten wir immer mit dem feinstofflichen Körper (genau das was ich gerade oben geschrieben habe) und durch z.B. Bachblüten, ätherische Öle, Chakrenausgleich, Arbeiten mit der Stimmgabel, Handauflegen (Strömen) oder auch Meridian-Harmonisierungen kann man den feinstofflichen Körper unterstützen die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und es kann eine Harmonisierung stattfinden und Energie kann leichter fliessen. Es gibt natürlich noch viel mehr energetische Methoden, als die genannten…aber als Einstieg in das Thema ist es mal ausreichend.

All diese Methoden sind weder eine Therapie noch eine Heilbehandlung. Es werden auch keine medizinische oder gewerbliche Massagen vorgenommen. Die energetische Hilfestellung (insbesondere Heilströmen, energetische Akupressur, energetisches Taping) beschäftigt sich ausschließlich mit der Aktivierung und Harmonisierung körpereigener Energiefelder (Lebensenergie). Die Wirkungsweise und der Erfolg einer energetischen Behandlung sind naturwissenschaftlich nicht belegt bzw. bei bestimmten Methoden widerlegt. Diese Methoden ersetzen keine medizinsche oder therapeutischen Massnahmen.

Wenn du für deine energetische Ausgewogenheit etwas tun möchtest, freue ich mich auf deine Kontaktaufnahme und auf dem Termin in meinen Praxisraum. Bei Terminvereinbarung bis 31.12.22 (im 1. Quartal 2023 Termin) gibts ein Sonderangebot – 10 Euro weniger (also 62 €)  auf den Ersttermin “Energiebalance”.

Ich freue mich, wenn du deine Ausgewogenheit energetisch gestaltest

Steffi

“Komm konzentrier dich”

“Komm konzentrier dich”

Das Bild wird dir in Kürze wieder bekannt vorkommen und die Sätze, die du am meisten wieder von dir gibst werden sein: “Komm konzentriere dich”…

Konzentration ist das Fokussieren auf ein Thema, aber selbst wir als Erwachsene tun uns da schwer…die Konzentrationsspanne bei einem Kind in der 1. Schulstufe ist bei ca. 15 min und dann muss es mal durchschnaufen…Konzentration bedarf auch Anstrengung und sollte nie mit leeren Magen stattfinden und auch nicht in einem ängstlichen Zustand sein. Da schlägt uns unser Körper ein “Schnippchen”.

Na super, denkst du dir jetzt – was nun?

Du kannst dein Kind alle nötigen Voraussetzungen bieten, damit es stressfrei, gestärkt und konzentriert die Hausaufgaben erledigen kann.

Wenn möglich das Kind vorher im Freien laufen lassen (spielerisch) oder den Weg von der Schule zu Fuss bestreiten, es fördert die Gemeinschaft der Kinder und auch das Gelernte wird gefestigt.

Dann ein Mahlzeit zur Stärkung, denn Konzentration braucht Kraft.

Womöglich noch vorher eine Körperübung, Entspannungsmusik, Konzentrationsübung spielerisch üben und dann sind im “Nu” die Hausaufgaben gelöst.

Aber wie alles im Leben, man muss es umsetzen und trainieren!!!

Ein kurzer Einstieg in das Thema “Kinder & Mentaltechniken” am Sa, 02.10.22 um 18:00 Uhr gibts jetzt vergünstigt

Wenn du MEHR darüber wissen willst,  ich erzähle in der Online-Workshop-Reihe “Mentalbalance für dein Kind” immens viel darüber – diese Workshopreihe ist für Eltern…

Ängste, Befürchtungen – Kinder stärken

Ängste, Befürchtungen – Kinder stärken

Ja schon bei den jüngsten kommen Ängste, Befürchtungen auf…und ja, die müssen ernst genommen werden und nicht bagatellisiert werden. Ein offenes Ohr und Empathie und Verständnis ist gefragt…

Die beste Strategie ist, gemeinsam mit dem Kind eine Lösung finden (als Bezugsperson oder Eltern schiessen sie nicht mit den Lösungen heraus) – lassen sie das Kind überlegen, was ihr/ihm helfen kann – denn so baut es eine Lösungsorientierung auf (diese wieder immens wichtig ist für die Resilienz = die Widerstandskraft der Seele). Wenn gar keine Ideen aufkommen, was man dafür tun kann – was eine Lösung sein kann, dürfen natürlich die Erwachsenen mit Ideen kommen. Aber lassen sie unbedingt, das Kind wählen (zwischen 2 Möglichkeiten zum Beispiel). Denn das Kind sucht dann dies aus, was sie sich auch zutraut…

Also das war schon Tipp 1 – gemeinsam auf Lösungssuche sich zu begeben.

Tipp 2: Bewusst machen, welche Stärken das Kind hat – Stärkenfindung gehen und ob Erinnerungen aus der Vergangenheit zurückholen, wo es z.B. schon mal eine schwierige Aufgabe erfolgreich gemeistert hat.

Tipp 3: Atemtechniken erlernen um sich in Angstsituationen selbst beruhigen zu können…

Es gibt noch viele andere Inspirationen für dein Kind, um mental stark durchs Leben gehen kann. Mentaltraining heisst einüben – mit der Macht unserer Gedanken.

Wenn du neugierig bist, ich erzähle in der Online-Workshop-Reihe “Mentalbalance für dein Kind” immens viel darüber – diese Workshopreihe ist für Eltern

Ein weiteren Workshop gibt es am 24.09.22 für Kinder im Alter von 6-10 Jahren zum Thema “Stärken”, wo ich mit dem Kind spielerisch trainiere, wie sie die eigenen Stärken sich bewusst machen kann oder es gibt eigens Kindermentaltraining (auch online) zu einem sensationellen Preis…